Bum fällt der Turm um!
- Warum mehr dahinter steckt, wenn kleine Kinder Bauklötze umwerfen -
Das Bauen und Umwerfen von Türmen ist eine faszinierende und spielerische Aktivität, die bei Kindern jeden Alters beliebt ist. Von den ersten Stapelversuchen mit Bauklötzen bis hin zu komplexen Turmkonstruktionen mit verschiedenen Materialien entwickeln Kinder beim Bauen und Umwerfen von Türmen eine Vielzahl von Fähigkeiten.

Warum werfen kleine Kinder Türme um?
Dabei gilt es stets den Einzelfall zu sehen und zu analysieren.
Die häufigsten Gründe sind folgende:
Experimentieren: Kinder sind von Natur aus neugierig und experimentierfreudig. Das Umwerfen von Türmen kann für sie eine Möglichkeit sein, die physikalischen Gesetze zu erkunden und zu verstehen, wie Dinge fallen oder umkippen.
Entdeckungsfreude: Für kleine Kinder kann das Umwerfen von Türmen eine Möglichkeit sein, ihre Umgebung zu entdecken und die Auswirkungen ihrer Handlungen zu beobachten. Sie lernen, dass ihre Aktionen Konsequenzen haben und wie Dinge aufeinander wirken.
Spiel: Das Umwerfen von Türmen kann auch als spielerische Handlung betrachtet werden. Kinder mögen es, Dinge zu bauen und sie dann umzustoßen, um Spaß zu haben und ihre Fantasie auszuleben. Es kann ein Teil ihres kreativen Spiels sein.
Frustration oder Aufmerksamkeit: Manchmal werfen Kinder Türme aus Frustration um, wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert. Es kann auch ein Versuch sein, Aufmerksamkeit zu erlangen, insbesondere wenn sie sehen, dass Erwachsene darauf reagieren.
Dabei kann das einfache Umwerfen eines Turmes folgende Entwicklungsbereiche fördern:
-
Motorische Fähigkeiten: Beim Umwerfen von Türmen trainieren Kinder ihre Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination. Sie müssen ihre Handbewegungen präzise steuern, um den Turm zu berühren und umzustoßen. Dies stärkt ihre motorischen Fähigkeiten und verbessert ihre Fingerfertigkeit.
-
Ursache-Wirkungs-Verständnis: Wenn Kinder einen Turm umwerfen, erleben sie die direkte Konsequenz ihrer Handlung. Sie lernen, dass ihre Aktionen eine Wirkung haben, indem sie beobachten, wie der Turm zusammenfällt. Dies trägt zur Entwicklung ihres Verständnisses von Ursache und Wirkung bei.
-
Räumliches Denken: Das Umwerfen von Türmen erfordert auch ein gewisses räumliches Denken. Kinder müssen abschätzen, wie sie den Turm treffen müssen, um ihn zum Kippen zu bringen. Dies fördert ihre Fähigkeit, räumliche Beziehungen zu erkennen und zu verstehen.
-
Problemlösungsfähigkeiten: Manchmal versuchen Kinder, den Turm auf verschiedene Weisen umzustoßen. Sie experimentieren und suchen nach der effektivsten Methode. Dies entwickelt ihre Problemlösungsfähigkeiten, da sie verschiedene Herangehensweisen ausprobieren und herausfinden, was funktioniert und was nicht.
-
Kreativität und Fantasie: Das Umwerfen von Türmen kann auch Teil des kreativen Spiels von Kindern sein. Sie können sich Geschichten und Szenarien ausdenken, in denen der Turm eine Rolle spielt. Dies fördert ihre Fantasie und Kreativität, da sie ihre Vorstellungskraft nutzen, um ihre Handlungen zu gestalten.